Bereichsleitung: SSR Dr. Michael Vollmuth
Fachleiterin: Elke Rein
Lehrbeauftragte: Elke Rein
Leitgedanken
Chemieunterricht hat die Aufgabe, ein überfachliches ausdifferenziertes Verständnis von Begriffen, Strukturen und Prozessen
der Naturwissenschaft Chemie aufzubauen.
Im Chemieunterricht wird der Grundstein für eine chemisch-naturwissenschaftliche Bildung (scientific literacy) gelegt.
Die Anwärterinnen und Anwärter werden auf eine professionelle Unterrichtspraxis in der Chemie und in den Naturwissenschaften
vorbereitet.
- Grundlage hierfür ist ein fundiertes fachliches und fachdidaktisches Wissen.
- Unter Anleitung der Lehrkraft erleben die Lernenden die Vielfalt der Natur.
- Naturphänomene und die Welt der Chemie werden staunend erlebt und systematisch erschlossen.
- Das Experiment als Weg der Erkenntnisgewinnung steht dabei im Vordergrund.
- Unterricht wird auch prozessorientiert, d. h. offen gestaltet.
- Anwärterinnen und Anwärter entwickeln die Fähigkeit zum Denken in Modellen.
- Die Lehrkraft wird in seiner päd. Bedeutung als Vorbild entwickelt und gestärkt.
- Ziele von Chemieunterricht
- Planung von Unterricht auf der Grundlage didaktischer Prinzipien
- Grundstruktur des naturwissenschaftlichen Unterrichts (problemorientiert, forschend-entwickelnd)
- Erstellung von Jahresplänen
- Bildungsplan 2004/2012/2016
- Fachspezifische Arbeitsweisen: Bedeutung, Planung und Durchführung von Lehrer- und Schülerexperimenten
- Sicherheit im Chemieunterricht: Gefahrstoffmanagement – Gefährdungsbeurteilung usw.
- Verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung
- Planung und Durchführung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen
- Die Verantwortung der Chemie für die Umwelt
- Vermittlung von Erkenntnismethoden und fachgerechten Arbeitsweisen
- Chemische Fachsprache und Modelleinsatz im Chemieunterricht
- Einsatz von Medien im Chemieunterricht
- Heterogenität und Differenzierung im Chemieunterricht
- Einsatz von offenen und geschlossenen Unterrichtsformen
- Einüben von Präsentationstechniken
- Mädchen und Jungen im Chemieunterricht
- Evaluationsverfahren
Anmerkung: Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weitere Themen sind im Ablauf integriert und werden nicht
gesondert aufgeführt.
Literatur:
- Barke, H.-D., Harsch, G.: Chemiedidaktik heute. Lernprozesse in Theorie und Praxis, 1. Aufl., Berlin 2001
- Becker, H.-J., Glöckner, W., Hoffmann, F., Jüngel, G.: Fachdidaktik Chemie, 2. Aufl., Köln 1992
- Pfeifer, P., Lutz, B., Bader, H-J.: Konkrete Fachdidaktik Chemie, 3. Aufl., München 2002
- Rossa, E. u.a.: (Hrsg.): Chemie-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2005
Zeitschriften:
- Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Friedrich Verlag, Seelze
- Praxis der Naturwissenschaften Chemie, Aulis Verlag, Köln
- Chemie in der Schule, Päd. Zeitschriftenverlag, Berlin
- Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, IPN, Kiel