Bereichsleitung: SSRin Edda Langecker
Fachleitung: Martin Pérez
Leitgedanken
Ein wichtiges Ziel der Ausbildung in unserem wunderbaren Fach ist es, die im Studium erworbenen Grundlagen zu den Erfahrungen der konkreten Unterrichtsrealität in Beziehung zu setzen, dies kritisch zu reflektieren und den daraus erwachsenden Professionalisierungsprozess unterstützend zu begleiten.
Dabei ist die Pflege einer interessierten und offenen Grundhaltung genauso wichtig, wie der Erwerb solider Methoden-, Organisations- und Verfahrensrepertoires. Dies soll der Anwärterin/dem Anwärter helfen, auf der Grundlage des Bildungsplans einen individuellen, kreativen Weg als Kunsterzieher*in zu finden.
Inputphasen wechseln in den Seminarveranstaltungen mit Transfer-, Reflexions- und Praxisphasen ab. Die aktive und kreative Mitarbeit ist nicht nur erwünscht, sondern integraler Teil der Seminarveranstaltungen.
Beim Besuch externer kunst- und kunstdidaktisch relevanter Institutionen stehen eigene fachpraktische Erfahrungen, die fachdidaktisch hinterfragt werden, im Mittelpunkt.
Konkrete Arbeitsbeispiele finden Sie unter dem Link „Aktionen und Projekte“.
Unter „BK-Ausbildung“ können Sie die aktuellen Ausbildungsstandards des Faches vom 1.2.2016 einsehen.
Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ...
- setzen sich mit ihrem Selbstverständnis als Fachlehrerin/Fachlehrer auseinander.
- begründen ihre eigene didaktische Position auf der Basis verschiedener kunstdidaktischer Konzeptionen.
- gestalten wirksam Bildungs- und Erziehungsprozesse im Sinne einer Schüler-, Problem- und Handlungsorientierung.
- sind mit dem künstlerischen Einsatz traditioneller Verfahren, Techniken und optischen Medien vertraut und können ihre Schüler auch im digitalen Bereich bei künstlerischen Problemstellungen begleiten.
- berücksichtigen die interdisziplinäre Dimension fachspezifischer Probleme.
- regen zu einer reflektierten und kritischen Auseinandersetzung mit Kunstwerken und anderen visuellen Phänomenen an.
- fördern die Persönlichkeitsbildung.
- wenden fachspezifische Diagnose- und Evaluationsverfahren an und besitzen fundierte Kenntnisse über verschiedene Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung und -bewertung.
- präsentieren Schülerprodukte, dem Ausstellungsort angemessen, einer Öffentlichkeit.
- ermöglichen die kulturelle Teilhabe an außerschulischen Aktivitäten.
- vermitteln den Schülerinnen und Schülern Einblicke in künstlerische Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder.
Aktivitäten im Fachbereich
Seminarlogo
Bei der Entwicklung des Seminarlogos übernahm der Fachbereich Bildende Kunst gestaltende und
koordinierende Aufgaben. Besonderer Erwähnung bedürfen die Ideengebung und konzeptionelle Arbeit daran durch Frau Kerstin Kuhn
und Herrn Sebastian Breisacher (Kurs 2015/16).